Das geht unter die Haut

Heute gabs erst mal ein ausgiebiges Frühstück im Hotel. Da ich seit langem kein all you can eat Frühstück mehr hatte hab ich natürlich ordentlich zugelangt. Im Nachhinein muss ich zugeben, dass ich mich vielleicht etwas überfressen habe.
Danach ging’s erst mal zur ADAC Filiale in Bochum, der eigentliche Grund warum ich nach Deutschland zurück musste. Dort hab ich dann meine Langzeitauslandskrankenversicherung für 12 Monate ab morgen abgeschlossen. Denn meine bisherige Versicherung in Deutschland deckt nur die EU ab. Und die ADAC Versicherung muss man vor Ausreise aus Deutschland abschließen, deshalb mein kurzer Stop in Deutschland. Aber jetzt hab ich das erledigt und damit eine Sorge weniger.
Meine Eltern haben mich dann noch schnell zum deutschen Bergbau Museum gefahren und sind dann selbst weiter nach Bremen.

image

Ziemlich gut gemacht, gibt sogar ein Schaubergwerk in das man per Aufzug (oder  Seilfahrt wie der Bergmann sagt) runter kommt. Allerdings hat man schon gemerkt, dass die Bergbauindustrie einer der Hauptfinanzierer des Museums ist. Es gab praktisch keine kritische Auseinandersetzung mit der Gewinnung und dem Verbrauch der Kohle/Erze und deren Auswirkungen auf die Umwelt. Aber sonst ganz gut, hab gute 3 Stunden da verbracht.

image

Blick vom Seilturm auf Bochum - immer noch grün

Anschließend bin ich zum Hauptbahnhof gelaufen, denn dort in der Nähe machte gerade eine Ausstellung Station die ich schon lange mal sehen wollte:

image

Absolut klasse, wenn auch nichts für zart besaitete, schließlich sind die Exponate vor ein paar Jahren noch durch die Gegend gelaufen. Der Preis war mit 15 € zwar recht hoch, aber nicht ungerechtfertigt. Tip: Beim Besuch unbedingt den Audioguide ausleihen, der gibt nochmal extra Infos.
Die Ausstellung stand unter dem Motto „Der Zyklus des Lebens“ und das war nicht untertrieben. Ziemlich alle Lebensstationen des Menschen wurden gezeigt, vom absoluten Anfang bis ins hohe Alter. Man kriegt schön zu sehen wie sich der Mensch entwickelt und ich muss echt sagen das hat die Natur schon ganz gut hingekriegt.
Neben dieser Sonderausstellung gab’s auch noch die klassichen Exponate die einem die Anatomie des Menschen näher bringen, ob Skelett, Muskeln, Nerven, Blutbahnen oder einzelne Organe. Nen Großteil der Infos wusste ich zwar noch aus Schule/Uni aber manches war auch für mich neu. Eindrucksvoll waren auch die Gegenüberstellungen von kranken und gesunden Organen. Hier sind speziell die Raucherlunge (überhaupt waren gut 80% aller „Körperspender“ scheinbar starke Raucher) und die Säuferleber zu erwähnen.
Die ganze Ausstellung regt schon ziemlich zum nachdenken an. Die Vergänglichkeit des Lebens wird einem genau so vor Augen geführt wie schiere Unglaublichkeit, dass sich eine so perfekte „Maschine“ wie der Mensch in Jahrmillionen durch Evolution entwickelt hat.
Gute 3 Stunden hab ich auch hier verbracht.  Währenddessen hat’s wohl mal kurz geregnet, aber als ich raus bin war wieder bestes Wetter bei 30 Grad. Dann bin ich wieder zum Hauptbahnhof und bin dann nach Dortmund gefahren. Da war dann auch meine Unerkunft für diese Nacht, ein Hostel gleich am Bahnhof. Nach dem Einchecken bin ich dann noch etwas durch die Fußgängerzone gelaufen aber recht bald ins Bett, da ich ja morgen früh zurück nach Malaga fliege.