Escape the City

Heute wollte ich mal richtig raus aus der Stadt. Das geht in Singapur tatsächlich noch. Im Nordosten liegt die kleine Insel Ubin die auch noch zu Singapur gehört und als Nationalpark noch von der Entwicklung verschont geblieben ist. Man sagt hier wäre das Leben noch wie im Singapur von vor 50 Jahren, hier gibt’s weder Strom noch Wasser und nur etwa 100 Leute leben in kleinen Dörfern auf der 7×2 Kilometer großen Insel.
Nach einer knappen Stunde im Bus bin ich in Changi Village angekommen von wo aus es per Bumboat weiter ging. Die Überfahrt dauerte 10 Minuten, kostete 2,5 S$ und das Boot fährt erst los wenn 12 Passagiere zusammen gekommen sind. Die Boote machen auch schon einen etwas rustikaleren Eindruck als man es sonst so von Singapur gewohnt ist.

image

Bumboats


image
image
Die Insel machte schon mal einen guten ersten Eindruck. Hier gibt’s ganze drei Campgrounds wo ich mein Zelt, nach vorheriger Anmeldung bei der Polizei, aufschlagen durfte. Ich hab den gewählt der hier relativ nahe am Pier liegt, so hab ich nicht all zu viel zu schleppen.
Ein sehr florierendes Geschäft scheint hier der Verleih von Fahrrädern zu sein. 8 S$ kosten die am Tag allerdings war mir das zu teuer für die paar Stunden die mir nur noch bleiben. Morgen vielleicht. Dazu kommt, dass ich dummerweise vergessen hab auf dem Festland meine US$ in S$ zu wechseln, jetzt sitz ich hier mit gerade mal 12 Kröten auf der Insel. Genug um mit der Fähre zurück zu kommen und ein Fahrrad zu leihen. Abendessen wir hier aber schon schwieriger wenn ich nicht mit meinen US$ zahlen kann.
image

Kleines Dorf am Pier


image
Nachdem ich mein Zelt aufgebaut hab, ich war der einzige dort, bin ich zu ner kleinen Rundwanderung gestartet. Eine echt schöne Insel, noch sehr ursprünglich. Früher wurde hier mal Granit abgebaut, noch heute zeugen die vollgelaufenen stillgelegten Steinbrüche davon. Ansonsten ist hier sehr viel Grün und Natur zu sehen. Auch jede Menge Tiere, Spinnen im besonderen. Ein paar mal bin ich vom offiziellen Weg weg in den tieferen Wald und nur wenige Zentimeter mit dem Gesicht wie angewurzelt vor einem Spinnennetz stehen geblieben in dem nicht gerade Spinnen der kleinsten Sorte hingen.
image
image

Ehemaliger Steinbruch


image

Schlange


image

Hingen überall rum...


image

...und natürlich immer...


image

... in Kopfhöhe


Auf einem dieser Abseits-der-Wege-Ausflüge bin ich auch über einen alten chinesischen Friedhof mitten im Wald gestoßen. Recht interessant.
image

Chinesischer Friedhof


image
Weiter ging es über die verschiedensten Wege. Mir sind auch ein paar mal Wildschweine begegnet, allerdings waren die immer zu weit im Dickicht um sie gut ablichten zu können. Bin noch ein paar mal ans Meer gekommen und an ein paar Kräutergärten der Einheimischen vorbei.
image

Wildes Grün


image

Kleiner Teich


image

Mangroven Sumpf


image

Beliebter Ort zum Fischen


image

Ananas (ja, die wachsen so)


image

Kräutergarten


War ne ganz schöne Wanderung. Abends gab’s dann nen etwas bewölkten Sonnenuntergang und ne Gruppe Kids die auf dem Campground so was wie nen Schulausflug gemacht haben. Mit Lagerfeuer, Marshmallows und Gesang. Gesang? Naja, sagen wir Geschrei. Das hat die Idylle schon etwas gestört. Zum Glück sind die um acht Uhr abgezogen und ich hatte den Platz für mich. Wollte hier eigentlich ein paar Blog Einträge nachholen, aber irgendwie bin ich nicht dazu gekommen. Ich bin im offenen Zelt gelegen, den Blick zum Sternenhimmel und hab mich langsam vom Geräusch der Wellen und der Grillen in den Schaf wiegen lassen.
image

Chinatown in Singapur

Für heute hab ich nochmal nen kleinen Stadtspaziergang geplant. Angefangen hat es mit einem etwas späten Frühstück/Mittagessen an der Toa Payoh MRT Station. Nachdem mir Heiner gestern noch ans Herz gelegt hat Laksa,eines der Nationalgerichte hier, zu probieren, hab ich das hier in nem Food Court bestellt. Bei Laksa handelte es sich, soweit ich das identifizieren kann, um eine recht milchige Nudelsuppe mit Tofu und Muscheln drin und natürlich relativ scharf. Aber durchaus gut.
Mit der MRT bin ich anschließend nach Chinatown gefahren und hab mich dort etwas umgesehen. Ist schon ein recht großes Viertel in dem es viel zu sehen gibt.
image
image
Im Kellergeschoss eines riesigen Hochhauses bin ich auf einen Markt gestoßen in dem neben dem üblichen Obst/Gemüse/Fleisch/Fisch noch ein paar Köstlichkeiten für die chinesische Küche angeboten wurden.

image

Nicht nur in Frankreich beliebt: Froschschenkel


image
Als ich wieder aus dem Markt raus bin baute sich vor mir der imposante Buddha Tooth Relict Tempel auf. Hierin soll ein Zahn des Buddha in einem Schrein aufbewahrt sein. Das wollte ich natürlich sehen, doch ehe ich da rein ging wurde meine Aufmerksamkeit auf eine größere Menschenansammlung gelenkt. Zumeist recht alte Chinesen vertrieben sich hier die Zeit mit allen möglichen Brettspielen, und ich hab bei einer Runde Dame zugeschaut. Zumindest glaube ich, dass es Dame war, den Regeln nach zu urteilen auf jeden Fall, allerdings wurde hier nicht auf einem 8×8 Spielfeld gespielt sondern auf 12×12 Feldern.
image

Buddha Tooth Relict Tempel


image

Beim Spielen


image

Dame


Das Spiel dauerte etwa ne viertel Stunde und schon wechselten 20$ den Besitzer. War ja klar, dass hier nicht aus Jux und Dollerei gespielt wird. Denn ob das nun ein unzulässige Klischee ist oder nicht, man kriegt schon den Eindruck, dass Chinesen dem Glücksspiel und Zocken sehr zugeneigt sind. Das zeigte auch dieser Laden in einer Shopping Mall den ich später gesehen hab. Eine riesige Schlange hat sich davor gebildet und ich hab schon gemeint da gibts was umsonst. Aber falsch gedacht, das waren einfach nur eine Menge Chinesen die im Wettbüro ihre Wetten abschließen wollten.
image

Schlange vor dem Wettbüro


Nun ging es endlich rein in den Tempel. Ganz schön großes Bauwerk. Im Inneren findet sich alles was es sonst auch in einem chinesisch-buddhistischen Tempel gibt. Viele Statuen, viel Gold, viel Bilder. Alles ganz schön anzusehen. Ich hatte das Glück zur Zeit zu kommen als grad eine Zeremonie abgehalten wurde, so hab ich das auch mal gesehen. Gar nicht so unterschiedlich von nem christlichen Gottesdienst, einer spricht ins Mikrofon, die Gemeinde verfällt hier und da in einen Singsang der sich, obwohl chinesisch, von der Geräuschkulisse auch nicht anders anhört als wenn zu Weihnachten die volle Kirche „Oh du Fröhliche“ singt.
Zudem gab’s hier noch ein recht gut gemachtes Museum wo man einiges über Buddha lernen konnte. Und natürlich den Zahn. In eineme Raum der über und über mit Gold verziert war, selbst der Boden, stand ein goldener Schrein mit noch mehr goldenen Status und irgendwo da drin war dann der Zahn. So richtig gesehen hat man ihn nicht da man den Raum nur durch eine Glasscheibe sehen durfte. Auch Fotos waren hier leider keine erlaubt.
image

Zeremonienhalle


image
image
Auf dem Dach des Tempels gab es auch noch was zu sehen. Ein weiterer kleiner Tempel in dem eine riesige Gebetsmühle umgeben von nicht weniger als 10000 kleinen Buddha Statuen stand.
image

Tempel auf dem Tempel


image

Gebetsmühle


image

Tempel von innen


image

Die kleinen Buddhas


image

Blick vom Dach auf Singapur


Den Tempel hab wieder verlassen und mich nach was zu essen umgesehen. In unmittelbarer Nähe gab es einen Food Court, zu dem bin ich hin. Unter der enormen Auswahl an Ständen hab ich mir einen ausgesucht der klassisch chinesisches Hainanese Hühnchen anbietet und mir da eins auf Reis bestellt.
image

Im Food Court


Das war auch ausgezeichnet, unglaublich zart und saftig. Die Krönung war jedoch die hausgemachte Chillisoße die es dazu gab. Die war scharf, aber nicht zu scharf und hatte einen sehr unerwarteten Zitrusgeschmack, vielleicht auch etwas Orange, der spitzenmäßig zum Hühnchen und Reis gepasst hat.
Als Nachtisch hab ich mir in nem anderen Laden noch nen Soursop Saft geholt der auch sehr gut war.
Mein nächstes Ziel war die Singapore City Galerie. Eigentlich das Verwaltungsgebäude der Stadtplanung, ist in den ersten drei Stockwerken eine Ausstellung zum Thema Stadtentwicklung von Singapur zu finden. Der Eintritt war frei und viel erwartet hab ich mir eigentlich nicht davon. Ich hab mich allerdings gewaltig getäuscht. Die Ausstellung war einfach spitze, nur schade, dass die um 5 zugemacht hat, ich hätte da noch viel mehr Zeit verbringen können.
Es ging damit los, dass im Foyer ein riesiges Modell von Singapur stand. Extrem detailgenau, hat es einen Überblick über die Insel verschafft wie man’s sonst wohl nur ausm Hubschrauber sieht.
image

Singapur aus der Vogelperspektive


image
Wie man sieht ist die Insel nicht groß und noch dazu schon ziemlich zugebaut. Es werden hier zwar dauernd neue Inseln aufgeschüttet und Land gewonnen, aber trotzdem: Die Stadt Singapur ist zu groß für die Insel Singapur. Nächste Teil der Ausstellung waren Konzepte zur Lösung des Problems. Wie kriegt man mehr Platz wenn man den ganzen Boden schon zugebaut hat. Man baut in die Höhe. Oder besser in der Höhe. Skymall nennt sich das Konzept das wohl am vielversprechendsten aussieht und gute Chancen auf Realisierung hat. Über die normalen Straßen sollen Brücken gebaut werden auf denen nicht nur neuer Wohnraum geschaffen wird, sondern die in autofreier Umgebung eine parallele Infrastruktur aus Fahrrad- und Fußwegen bieten soll. Auch wie der Wohnraum geschaffen werden soll ist gewagt: das stellt man sich wie so eine Art Kartenhaus als Grundgerüst vor, in das dann die einzelnen Wohneinheiten flexibel eingesetzt werden. All das wird in zahlreichen Modellen exzellent dargestellt.
image

Skymall Modell


image

Kartenhäuser auf der Skymall


image

Anderer Ansatz: Spiralförmige Häuser


image
image

Modell vom Stadtzentrum


Ich hoffe jedenfalls, dass das in naher Zukunft verwirklicht wird, dass würde Singapur mit Sicherheit im wahrsten Sinne des Wortes auf allen Ebenen weiterbringen.
Als das Museum zugemacht hat, hab ich mich wieder auf den Weg Richtung MRT Station gemacht. Doch nicht auf direktem Weg, ich hab noch nen kleinen Abstecher zum Fluß gemacht und bin noch an einem weiteren buddhistischen Tempel vorbei. Wie auch schon in Melaka gab es hier sehr zur Freude meines Geldbeutels kostenloses Essen. Auch in deutlich größerem Umfang als in Melaka. Was dort noch ein Raum mit 8 Tischen war, ist hier in Singapur eher mit einer Kantine zu vergleichen. Suppe Reis und Nudeln wurden in den größten Töpfen gekocht die ich je gesehen hab. Ich hätte mich da ohne Probleme rein setzen und den Deckel zumachen können, so groß waren die. Auch das Buffet war deutlich größer und vielfältiger. Zwar auch wieder nur vegetarisch, aber vom Geschmack her phantastisch. Da hab ich mich nochmal so richtig satt gegessen ehe ich mit der MRT zurück zum Appartement gefahren bin.
Dort hab ich auch gleich noch meinen Flug zur Weiterreise gebucht. Es geht am 16.12. auf die Insel Lombok in Indonesien.

Singapur mal anders

Heute wollte ich den Großstadt-Dschungel mal hinter mit lassen und mich stattdessen in den richtigen Dschungel stürzen. Mein Ziel war das Mac Ritchie Nature Reserve, eines der großen Feuchtgebiete aus denen Singapur sein Wasser bezieht. Das Ding liegt auch relativ zentral, nur zwei Kilometer von wo ich meine Unterkunft hab entfernt. In einer halben Stunde konnte man da schön hin laufen. Dann ging’s aber erst richtig los. Das Nature Reserve ist um einen riesigen See gelegen den man auf einem 13 Kilometer langen Wanderweg umrunden kann. Das hab ich mir für heute vorgenommen.

image

Singapur und seine Verbotsschilder


image

Vom Wasserwerk sollte man sich lieber Fern halten


image

Affen füttern verboten


Nach wenigen Metern auf dem Weg in den Wald konnte man schon merken, dass die Atmosphäre anders wurde. Man sah keine Hochhäuser oder sonstige Zeichen der Zivilisation mehr (vom Weg mal abgesehen), nur noch ursprünglichen, dichten Regenwald. Man hörte keinen Lärm mehr aus der Stadt, nur noch die Geräusche der Natur. Die Luft roch feucht und mosig, aber dennoch nicht stickig und im Schatten der vielen Bäume hatte man eine angenehme Temperatur. Und trotzdem ist man noch mitten in Singapur. Erstaunlich, so hab ich mir die Stadt garantiert nicht vorgestellt. Um so angenehmer war ich überrascht.
image
image
image

Delikatesse für die Affen


image

Schlangen hab ich nur eine gesehen, und da musste man auch schon ganz genau hinsehen


image

Schlangen-Suchbild


Ein Highlight, im wahrsten Sinne des Wortes, entlang des Weges war eine Hängebrücke die sich auf 250 Meter über die Baumwipfel spannte. Auf ihr hatte man die Möglichkeit einen Blick von oben auf das Blätterdach zu werfen. Auch eine nette Perspektive.
image
image

Grünes Singapur


image
image

Neugieriger Affe


Eine ähnlich gute Aussicht bot ein sieben Stockwerke hoher Aussichtsturm der ebenfalls entlang des Weges war. Auch hier wieder Wald so weit das Auge reichte. Nur in einer Richtung hat man am Horizont ein paar Hochhäuser durchspitzen sehen.
image

Etwas sumpfiges Gebiet


image

Aussichtsturm


image

Nichts als Wald


image

Hochhäuser in der Ferne


Auf dem letzten Stück meines Weges kam ich nochmal an einer ganzen Familie Affen vorbei. Die waren die Gegenwart von Menschen wohl auch schon gewohnt, denn sonderlich scheu wirkten die nicht. Außerdem hab ich hier noch meine bisher größte Ameise gesehen. Ich dacht erst ich seh nicht recht, aber das Ding war fast so groß wie mein ganzer Daumen. Der wollt ich dann auch lieber nicht zu nahe kommen.
image
image
image

Affen Familie


image
Die letzten paar Kilometer führten nun am See entlang, eine nette Abwechslung zum alles umschließenden Wald.
image
image
image
image

Letzter Abschnitt: Zick-Zack Brücke


Alles in allem eine echt schöne Wanderung die ich jedem empfehlen kann der mal genug von den Häuserschluchten in Singapur hat und etwas Natur möchte.
Heute abend kam auch Heiner aus Japan wieder. Wir hatten noch genug Zeit um uns über all die vielen Kleinigkeiten die einem so widerfahren wenn man mal länger reist zu unterhalten.

Mach mal Pause

Heute wollte ich eigentlich in einen der National Parks in Singapur. Ja, sowas gibt’s hier auch. Singapur ist nicht nur Hochhäuser. Hier gibt’s schon viel Grün und eben auch der ein oder andere National Park hat auf dieser kleinen Insel Platz gefunden.
Aber leider ging’s mir irgendwie nicht ganz so gut. Ich hab mich etwas erkältet gefühlt, etwas Halsschmerzen gehabt und so weiter. Ich hab mein Aufbrechen immer weiter hinaus gezögert und es dann schließlich ganz für heute sein lassen. Hat so einfach keinen Sinn gemacht.
Ich nehme einfach mal an ich hab zu viel Klimaanlage abgekriegt. Die ist hier ja auch echt überall und in Asien generell auf volle Pulle gestellt. Ob Bus, Metro, Restaurant, Museum, Bücherei, Shopping Mall und so weiter. Jeder halbwegs geschlossene Raum hat ne Klimaanlage laufen. Wenn man dann auch noch vom gelegentlichen Regen durchnässt da rejn geht tut das natule sein übriges…
So hab ich den heutigen Tag praktisch hier Zuhause verbracht und mich auf meine Weiterreise vorbereitet, Flüge gecheckt und so. Wo genau die Reise hingehen soll weiß ich allerdings noch nicht.
Abends ist Heiner dann von seiner Reise aus Japan zurück gekommen und wir hatten endlich mal Zeit und etwas näher kennen zu lernen. Er ist selbst leidenschaftlicher Reisender und Motorrad Liebhaber/Schrauber.. wir konnten einige Geschichten austauschen und hatten noch nen ganz guten Abend.

Das große Fressen

Heute hab ich mich mit einem alten Bekannten getroffen. Po, seines Zeichens gebürtiger Singapurer, er ist mir das erste mal auf Madeira begegnet. Zusammen mit Frodo haben wir die Insel ein paar Tage erkundet. Ein paar Tage später sind wir drei und erneut begegnet, diesmal in Lissabon. Frodo ist immer noch dort und Po für sein Studium zurück nach Singapur gekehrt. Ist nun schon über ein Jahr her, dass wir uns gesehen haben und ich hätte ihn auch beinahe nicht mehr wieder erkannt.
Wir haben uns im Rotlichtviertel Aljuneid getroffen, allerdings zur Mittagszeit, da geht hier noch alles seinen geregelten Gang. Po hat mir gestern auch noch den Hinweis gegeben ich sollte besser aufs Frühstück verzichten, denn er würde mit mir essen gehen. Wie er es so schön ausdrückte: „Singapore is a food nation.“ Bei so einem Mix aus verschiedenen Kulturen und Küchen dreht sich hier wohl tatsächlich alles ums essen.
Wir sind in ein chinesisches Restaurant gegangen und Po hat schon im Vorfeld alles bestellt und reserviert gehabt, ich hab mich also einfach mal überraschen lassen.
Die erste Überraschung waren dann auch schon die Getränke. Gebracht wurde ein Eisbecher, gefüllt mit Eiswürfeln und eine Minilimette drin. Dazu ein Becher der aussah wie ein Joghurtbecher, jedoch enthielt der so ne Art Geleé mot Honiggeschmack. Das kippte man dann in den Eisbecher, drückte die Limette darin aus und mischte das ganze gut durch. Getrunken wird das ganze dann mit einem chinesischen Suppenlöffel, damit man das Geleé auch schön da raus kriegt. Etwas ungewohnt, aber mit all dem Eis und der Hitze draußen sehr angenehm erfrischend.

image

Honey-Lime-Jelly


Dann wurde das Essen aufgefahren. Spezialität des Hauses war Claypot Rice, also in einem Tontopf gegarter Reis mit allerlei verschiedenem Reis drauf.
image

Claypot Rice


Sah nach einer ordentlichen Portion aus. Um so überraschter war ich, als immer mehr aufgefahren wurde. Im Endeffekt standen auf unserem Tisch dann:
– Brechbohnen in ordentlich Knoblauch, sehr intensiver Geschmack.
– Softshell Crabs, spezielle Krabben die eine so weiche Schale haben, dass man sie ganz essen konnte, mit allem drum und dran. Die waren frittiert und echt klasse.
– Spearribs vom Schwein, auch überaus lecker, in einer Soße die ich nicht genau beschreiben kann.
– Gebratene Tofustückchen. Ja mei, Tofu halt. Da fehlt mir irgendwie der Geschmack.
image

Das Festmahl


Das war zwar echt gut, aber eine Menge zu essen. Wir haben es trotzdem geschafft. Danach waren wir jedoch wie man sich vorstellen kann ziemlich träge.
Unser Plan war nen Verdauungsspaziergang zu machen, so sind wir Richtung Stadtzentrum gelaufen. Weit kamen wir aber nicht, denn es war brechend heiß. Letztlich haben wir nen Bus genommen, angenehm kühl war der.
image

Aljuneid


Im Stadtteil Bugis sind wir dann in ne Mall gegangen. Zum einen um der Hitze zu entkommen, zum anderen um uns ein Café zu suchen und uns ne Weile hinzusetzen und nichts zu tun. Wir haben dann auch was gefunden, allerdings kein Kaffee, sondern ich hab mich zu was anderem hinreißen lassen. Ich hab mir einen Green Milk Tea mit Pearls bestellt. Das war Grüner Tee mit Milch und Eis, die Pearls waren Schokoladengeleé Kügelchen die man mit dem extra dicken Strohhalm aufsaugen konnte. Der Tee war gut, die Kügelchen eher nicht so mein Fall.
Als wir wieder nach draußen gehen wollten wurden wir etwas vom Wetter überrascht. Es hat gegossen wie aus Kübeln und dass obwohl vor einer halben Stunde noch schönstes Wetter war. Tja, das kann hier recht schnell gehen.
image
Laufen ist als Option also schon mal ausgefallen, wir sind stattdessen runter zur MRT um zur Orchard Road zu fahren. DEM Shopping District in Singapur. Über die drei Kilometer lange Straße sind links und rechts nur Shopping Malls über zehn und mehr Stockwerke verteilt. Der reine Wahnsinn. Man kann sich gar nicht vorstellen, dass es genug Menschen gibt um da überall was einzukaufen. Aber scheinbar ist es so.
Angefangen haben wir im Lucky Plaza, der Mall in der bevorzugt die Filipinos einkaufen gehen. Entsprechend waren hier auch fast nur Filipinos zu sehen. Ich konnte hier auch zu einem überragend guten Kurs von 1:1,31 meine US$ umtauschen und hatte so wieder etwas Kleingeld in der Tasche. Ausgeben wollt ich es hier allerdings nicht.
So sind wir noch in die ein oder andere Mall gegangen bis sich unsere Wege abends wieder trennten.
image

Abschiedsbild


Ich bin dann auch wieder zurück nach Toa Payoh gefahren und hab mir noch nen gemütlichen Abend in Heiners Wohnung gemacht.
Gegen zehn hab ich dann aber doch noch etwas Hunger gekriegt und bin noch mal schnell in nen Food Court gegangen. Aus all der großen Auswahl an Gerichten hab ich mich für ein Pad Thai entschieden, natürlich dreimal so teuer wie in Thailand und nicht annähernd so gut. Da musste ich fast etwas wehmütig an meine Zeit in Thailand zurück denken. Da hats mir schon sehr gefallen. Vielleicht sollte meine Reise ja wieder dahin zurück gehen, im Norden Thailands war ich ja noch gar nicht. Wir werden sehen.

Free Tour durch Singapur

Heute hab ich mich für die Teilnahme an einer kostenlosen Stadtführung entschieden, so wie es sie in vielen großen Städten gibt. Um die Zeit bis zum Treffen rum zu kriegen bin ich etwas durch den Stadtteil Bugis gestreift und hab versucht mir nen kleinen Überblick zu verschaffen. Heißt im Klartext ich hab versucht auf möglichst hohe Gebäude rauf zu kommen. Dabei bot die National Bibliothek vom 16. Stock aus ne ganz gute Aussicht und ebenso ein Wohnhaus wo ich bis auf nen Balkon im 24. Stock gekommen bin.
image
image
image
Auf dem Weg zum Treffpunkt kam ich dann noch an der ein oder anderen Sehenswürdigkeit vorbei, wie nem typisch deutschen Restaurant (davon gibt’s hier echt mehrere) oder dem Parlament.

image

Leider zur Zeit geschlossen


image

Parlament


image

Zu teuer für mein Budget


Treffpunkt für die Tour war Rufgles Place. Hier war ich zwar schon mal, aber mit den Guides hat man eben noch die eine oder andere Zusatzinfo gekriegt.
Die Tour ging knappe drei Stunden und führte am Fluß entlang, durch das Uni-Viertel und in Richtung Little India wir wir zum Abschluss noch in nen indischen Tempel gegangen sind.
image

Auch nach mehrmaligem Sehen noch beeindruckend: Marina Bay Sands


image

Merlion, die Touri Attraktionen schlechthin


image

Armenische Kirche, wirkt mit ihrer bescheidenen Größe direkt Fehl am Platz zwischen all den riesen Gebäuden außen rum


image

Und immer wieder etwas grün


image

Im Tempel


Die Tour war ganz ok, hab aber auch schon bessere erlebt. Aber nem geschenkten Gaul…
Den Abend hab ich dann noch mit ein paar Runden im Pool ausklingen lassen. War zwar schon dunkel als ich wieder Zuhause war, aber der Pool ist ja schön beleuchtet.
image

Der Luxus des Couchsurfens

Singapur!

Erster Tag in Singapur! Ich hab’s langsam angehen lassen und bin erst gegen mittag losgekommen, steh ja nicht unter Zeitdruck. Den ersten Tag wollte ich einfach mal komplett planlos nur durch die Stadt wandern um so nen ersten Eindruck von Singapur zu kriegen. Mit dem MRT bin ich ein paar Stationen ganz ins Zentrum, beziehungsweise nach Downtown gefahren. An der Station Ruffles Place bin ich ausgestiegen und nach oben gegangen. Das Wetter war ziemlich ideal, Sonnenschein und praktisch keine Aussicht auf Regen. Ich war praktisch mitten im Bankenviertel, umgeben von riesigen Wolkenkratzern. Zum Glück war der Fluß nur ein paar Meter entfernt.

image

Singapore River


Lockert die Stadt schon auf. Hier konnte ich auch gleich Zeuge davon werden wie Singapur seinem Ruf nachkommt eine geradezu klinisch saubere Stadt zu sein: Ein kleines Boot fuhr auf dem Fluß herum und ein Arbeiter fischte mit einem Kescher Müll aus dem Wasser.
image
Ich bin am Fluß entlang und wenige Meter weiter war die Cavanagh Bridge, eine alte Hängebrücke die nun nur noch für Fußgänger zugänglich ist. Auch wenn es eher unwahrscheinlich ist, dass jemand hier im Herzen Singapurs eine Herde Rinder über die Brücke treibt, hat man das entsprechende Verbotsschild vorsorglich stehen lassen.
image
image
Über die Brücke ging’s auf die andere Seite des Flußes und kurz darauf bin ich an der Statue des Herrn Ruffle vorbeigekommen, dem Gründer von Singapur der damals für die britische East India Trading Company eine Kolonie hier gründete und die zu einem prosperierenden Handelsstützpunkt aufbaute.
image

Ruffles


Von dort aus bin ich ziemlich planlos durch an ein, zwei schönen Gebäuden vorbei und dann tauchte plötzlich das neue Wahrzeichen Singapurs am Himmel auf. Wow, beeindruckend. Ein Hotel mit atemberaubender Architektur, drei riesige Türme auf denen ein Surfbrett liegt.
image

Marina Bay Sands, mit zwei Kampfjets im Landeanflug


Irgendwie hat mich das angezogen, deshalb bin ich da mal drauf zu gelaufen. Vor dem Espalade Theater hab ich ne kurze Pause im Schatten eingelegt, denn es war echt heiß. Von hier aus konnte ich auch ohne mich ins Touristengetümmel zu begeben ein weiteres, etwas älteres, Wahrzeichen von Singapur sehen, den Merlion. Eine Mischung aus Löwe und Fisch. Der Fisch für das kleine Fischerdorf das die Stadt mal war und der Löwe für den Namen der Stadt, denn im Malayischen heißt sie Singa Purra was übersetzt Löwen Stadt bedeutet.
image

Merlion


image

Downtown


Vor mir lag nun das Marina Bay Becken, zwischen der Stadt und der künstlich aufgeschütteten Insel auf der das Marina Bay Sands Hotel steht. Im Wasser schwammen unzählige rote und weiße (Farben der Flagge von Singapur) Wasserbälle und ich hab mich gefragt was es damit wohl auf sich hat.
image
Hat sich nach ein paar Metern herausgestellt, dass das Wunschbalons sind, auf die kann man seine Wünsche fürs nächste Jahr schreiben und dann kommen die ins Wasser. Da musste ich natürlich auch selbst zum Stift greifen.
image
image

Neue Kette von Ballons


image
Es ging weiter am Wasser entlang. Vorbei an eine Tribüne die sowohl auf ein schwimmendes Fußballfeld schaut als auch auf die Formel 1 Flitzer wenn hier der Große Preis von Singapur ausgetragen wird, dann fahren die nämlich genau da wo ich gelaufen bin.
image
Über eine sehr interessante Brücke ging es dann auf die Insel zum Marina Bay Sands. Die Brücke sieht schon stark aus und die Doppelhelix-Struktur soll DNS Stränge darstellen, über so was freut sich natürlich mein biophysiker Herz.
image
image
Kaum war ich drüben bin ich auch ins erst beste Gebäude rein, allein schon wegen der Klimaanlage. Das war natürlich, keine große Überraschung, eine Shopping Mall von nicht gerade geringen Ausmaßen. Alles auch schön weihnachtlich dekoriert.
image
Hier bin ich ne Weile umher gewandert/geirrt, bis ich es dann tatsächlich ins Marina Bay Sands Hotel geschafft hab. Ja, ist schon ein Hotel der gehobeneren Klasse. Ich hab mir zwar keine Illusionen gemacht aufs Dach zu kommen, aber ich hab’s trotzdem mal versucht. Bis in den vierten Stock bin ich gekommen, höher ging’s für mich, zumindest ohne ordentlich Kohle auf den Tisch zu legen, nicht rauf.
image

Einer der Türme von innen


image

Speisesaal von oben


Durch den mittleren Turm des Hotels führte eine Brücke in den Gardens by the Bay Park. Nur leider kam ich da nicht so einfach hoch. Ich musste erst zurück zu der Shopping Mall, dort aufs Dach und von da konnte ich letztlich uber besagte Brücke in den Park kommen in dem ich die restlichen Stunden bis zum Sonnenuntergang verbringen wollte.
image

Der Container Hafen in der Ferne


Der Park empfing einen erst mal mit riesengroßen künstlichen Bäumen inmitten einer schier endlosen weite von grün.
image

Super Tree Grove


Echt wunderschön die Anlage, der Park enthält auch viele kleinere Gärten die nach landestypischer Art gestaltet sind (Chinesischer Garten, Malayischer Garten,…). Hier kann man echt klasse abschalten, einfach nur spazieren gehen und das Ambiente genießen. Auch an die ganz kleinen ist mit einem Wasserpark gedacht.
image
image

Wasserpark


Ein Food Court war mein nächstes Ziel, denn ich hatte von der vielen Lauferei doch Hunger gekriegt. War hier natürlich nicht ganz so günstig, aber schon noch Ok. Für ne Portion gebratener Nudeln mit Gemüse und Fleisch hab ich um die 4 Euro gezahlt. Das wär in Malaysia wohl die Hälfte gewesen.
Nach dem Essen fiel mein Blick zufällig hoch zu ein paar Drachen am Himmel. Die waren richtig hoch, das wollte ich mir näher ansehen. Nach kurzer Zeit erreichte ich die Singapur Barrage, das Wehr das den Fluß vom Meer trennt. Auf dem Dach des angrenzenden Kraftwerks ist eine Wiese auf der die ganzen Drachenflieger, Picknicker, Jogger, Spaziergänger und Frisbee Spieler unterwegs sind. Ein sehr idyllisches Örtchen. Ideal um kurz inne zu halten und den Leuten so zu zu sehen. Scheint ein sehr beliebtes Ausflugsziel unter Singapurern zu sein. Und Drachen gibt’s hier durch den chinesischen Einfluß natürlich auch ganz andere als bei uns.
image

Vater mit Tochter beim Drachen steigen lassen


image
image
image
image
Wenn man sich von den Drachen mal abgewendet hat und aufs Meer raus sah, konnte man auch sehen, dass Singapur tatsächlich einer der größten Häfen der Welt ist. Rund 1000 Schiffe laufen den Hafen hier an. Und zwar täglich.
image
Den Sonnenuntergang hab ich hier noch abgewartet, aber es war dann leider doch etwas zu wolkig um nen spektakulären Sonnenuntergang zu sehen. Stattdessen bin ich wieder zurück zu Gardens by the Bay gegangen und hab mich hier weiter umgesehen, denn den hab ich noch lange nicht ganz abgelaufen. Ich bin weiter in den Super Tree Grove rein. Hier ist natürlich der obligatorische Weihnachtsmarkt aufgebaut. Aber bei 30 Grad kommt einfach keine Weihnachtsstimmung auf. Auch wenn da noch so schöne Buden stehen, ein Chor mit Weihnachtsmannmützen Weihnachtslieder singt und hier und da ein paar geschmückte Tannen stehen.
image
image
image

Super Tree


Ein Ass hatten sie aber noch im Ärmel um auch den letzten in Weihnachnachtsstimmung zu bringen. Da war so ne Art Kolosseum aufgebaut und laut Schild und Lautsprecherdurchsage sollten die vier Schneekanonen die da drin standen es doch um halb acht tatsächlich schneien lassen.
image

Kolosseum


Schnee bei 30 Grad? Der Physiker in mir war sehr skeptisch. Doch Punkt halb acht ging es tatsächlich los.
image

Dreaming of a white Christmas


image
Aber um Reinhard, den Kapitän der Runaway mit seinem Lieblichsspruch zu zietieren: It’s all an illusion anyway. Sieht zwar nett aus, aber bei genauem Hinsehen erkennt man, dass der „Schnee“ ganz einfach Schaum ist. Nach so langer Zeit hätte ich echt gerne mal wieder etwas Schnee gesehen. Aber so ist das halt, wenn man mit dem Sommer reist.
Um dreiviertel Acht kam dann das nächste „Highlight“: eine Sound and Light Show an den Super Trees. Ok, kann man machen wenn man grad hier ist, war jetzt aber wirklich nicht der Mega Hit.
image

Sound and Light Show


Danach wars langsam Zeit zum heim kommen. Auf dem Weg zurück zur MRT Station bot sich nochmal ein schöner Blick auf den Singapore Flyer. So was wie das London Eye in London, nur natürlich größer.
image
image
Meine ersten Eindrücke von Singapur: im Vergleich zu anderen Großstädten ist Singapur wirklich sehr grün. Überall Bäume und schöne Parks. Es ist zwar nicht ganz so sauber wie man sich vielleicht vorstellt, aber es liegt schon weniger Müll rum als anders wo. Auch der Verkehr ist ne Klasse für sich. Hier halten sich alle Fahrer tatsächlich an sämtliche Verkehrsregeln. Das ist hier so ziemlich das erste mal seit ich Deutschland verlassen hab, dass ich an nem Zebrastreifen stehe und die Autos tatsächlich anhalten. Kein Witz, in praktisch allen anderen Ländern dient ein Zebrastreifen wirklich nur zur Auflockerung des Straßenbildes und keineswegs als Hilfe um die Straße zu überqueren.
Auch architektonisch gefällt mir Singapur sehr gut. Was hier für Gebäude stehen ist schon der Wahnsinn. Höher, größer, ausgefallener, prachtvoller. Die Stadt bietet wirklich was fürs Auge.
Was den finanziellen Aspekt angeht: Klar kann man hier Geld ausgeben als gäb’s kein Morgen mehr. Die Anzahl und Größe der Shopping Malls hier ist jenseits von allem Vorstellbaren. Irgendwo hab ich mal das ganz treffende Zitat gelesen Singapur sei die einzige Shopping Mall mit einem Sitz in den Vereinten Nationen. Aber man kann auch günstiger leben wenn man denn will. Das Leitungswasser hier ist erstklassig, das spart schon mal einiges, denn Wasser aus Flaschen ist hier recht teuer. Und wenn man nicht gerade in der Umgebung der höchsten Wolkenkratzer sucht kann man für 2-3 S$ auf der Straße was gutes zu Essen kriegen. Tja, und für Unterkunft zahl ich eh nichts. Das hilft natürlich auch. Auch die U-Bahn kostet unter einem Euro. Singapur muss also nicht zwangsläufig teuer sein.
Zum Abendessen hab ich mir trotzdem was selber gekocht, wo ich schon mal die Gelegenheit dazu hab. Klassische Spaghetti Bolognese. Zwar teurer als was von der Straße zu kaufen, aber ab und zu kann man sich ja mal was gönnen.

Ab nach Singapur

Heue morgen hab ich mich ziemlich spontan entschieden schon heute nach Singapur zu fahren. So hab ich noch die Möglichkeit Heiner kennen zu lernen ehe er heute abend übers Wochenende nach Japan fliegt. Immer wieder toll so kurzfristig Reisepläne ändern zu können. Ich hab Heiner noch schnell ne Mail geschrieben ob ihm das passt wenn ich heute schon komm und hatte auch kurz darauf schon sein OK.
Also hab ich meine Sachen zusammen gepackt, schnell meine verbleibenden Ringgit gezählt (30; das sollte eigentlich genau ausreichen: 2 für die Fahrt zum Bus Terminal, 19 Für den Bus nach Johor und nochmal 8 für den Bus von Johor über die Grenze nach Singapur) und noch ein letztes Mal mit Alex zum kostenlosen Mittagessen gegangen. Diesmal tatsächlich kostenlos, da ich für die übliche Spende einfach kein Geld mehr übrig hatte.
Kurz nach zwölf bin ich dann aus dem Guesthouse raus und hab mich auf die Suche nach nem Bus gemacht der mich zum Bus Terminal bringt. Hat etwas gedauert, aber um kurz nach eins war ich dann da. Dort hab ich mich nach Tickets für Johor umgeschaut und gesehen, dass es ein Kombiticket über Johor nach Singapur für 25 Ringgit gibt. Das hab ich genommen und konnte meine letzten 3 Ringgit noch in Wasser investieren.
Das heißt nun letztlich, dass ich in den 23 Tagen in Malaysia 292€ ausgegeben habe, oder pro Tag 12,70€. Ja, hier kann man schon günstig leben. In Melaka hab ich immer so 7-8€ pro Tag gebraucht.

image

Alles einsteigen


Der Bus nach Singapur fuhr so gegen 2 ab und war so gut wie leer. Mit mir waren 4 Passagiere drin. Und nicht nur das, das war auch noch ein Luxusbus mit extra breiten Sitzen, nur drei statt der üblichen vier pro Reihe, und viel Beinfreiheit. So lief meine Fahrt nach Singapur recht entspannt ab.
image
Nach knapp drei Stunden Fahrt kamen wir in der Grenzstadt Johor an.
image

Stau am Grenzübergang


Am Immigration Checkpoint hat unser Bus neben Dutzenden anderen gehalten und wir mussten aussteigen zur Ausreise aus Malaysia. Das ging ziemlich schnell und reibungslos. Pass vorgezeigt, abgestempelt und dann wieder nach unten zum Bus. Da wieder eingestiegen ging es über die Brücke nach Singapur, denn Singapur ist eine Insel.
image

Zwischen zwei Ländern


Dann kam der Immigration Checkpoint in Singapur und wir mussten wieder aussteigen. Diesmal mit allem Gepäck. Ich hab mich in den Strom der Einreisenden eingereiht und lief auf das Gebäude zu. Aber bis rein kam ich gar nicht. Ich wurde von einem Polizisten aufgehalten und gebeten zu einem Security Check mitzukommen. Wir sind dann in so nen kleinen Raum gegangen in dem so eine Art Ganzkörperscanner stand wie man sie vom Flughafen kennt. Dort musste ich mich mitsamt meinem Gepäck reinstellen, wurde aber nicht im regulären Sinn gescannt sondern die haben vermutlich so ne Art „Duftprobe“ genommen, jedenfalls wurde ich da drin von mehreren Luftdüsen angestrahlt. Ich nehm mal an die haben nach Spuren von Drogen gesucht. Ein bisschen mulmig wurde es mir da ja schon, man weiß ja nie ob einem nicht jemand was ins Gepäck geschmuggelt hat und dass auf Drogenschmuggel in Singapur die Todesstrafe steht ist wohl auch bekannt.
Aber es war alles ok. Ziemlich erleichtert konnte ich dann weiter zur Passkontrolle, musste noch die übliche Immigration Card ausfüllen und hab mein Visum gekriegt. Mit ziemlicher Verspätung im Vergleich zu meinen beiden Mitreisenden bin ich wieder am Bus angekommen der uns dann ins Stadtzentrum von Singapur gefahren hat. So auf den ersten Blick wirkt die Stadt schon recht grün und weitläufig.
An einer scheinbar beliebigen Straße hat der Bus dann gehalten und wir mussten aussteigen.
image

Erstes Restaurant das ich sehe: Stuttgart Blackforest Café


Ich musste zuerst mal Bargeld beschaffen. Ein Geldautomat war zum Glück schnell gefunden, allerdings hat der meine Karte nicht akzeptiert. Nur gut, dass ich für solche Fälle immer genügend US$ dabei hab, die werden einem überall zur Not auch inoffiziell auf der Straße gewechselt. So weit musste ich allerdings nicht gehen, ich hab ne Wechselstube gefunden und auch noch nen erstaunlich guten Kurs gekriegt. Für einen US$ hab ich 1,30 Singapur$ gekriegt und das obwohl der offizielle Wechselkurs bei 1:1,31 steht.
Mit etwas Cash ausgestattet hab ich mir dann ne MRT Station gesucht, so nennt sich hier die U-Bahn.
image

MRT: wirkt hochmodern und sehr sauber


Die Adresse von Heiner hab ich ja gehabt, deshalb war es auch kein Problem das zu finden. Er wohnt in einem Apartmentkomplex mit allem drum und dran, einschließlich Security am Eingang. Als ich mich da angemeldet hab kam zufällig Heiner auch gerade von der Arbeit nach Hause und hat mich gleich mit hoch genommen. 21. Stock, das verspricht ne ganz nette Aussicht. Die „Couch“ auf der ich schlafen werden erwies sich wie so oft als Bett im Gästezimmer mit eigenem Bad. Gar nicht so schlecht. Viel Zeit blieb uns aber nicht, da Heiner um acht los musste um seinen Flug nach Japan zu kriegen. Ich bin noch mit ihm mit zur MRT Station gelaufen und hab mich da von ihm für die nächsten vier Tage verabschiedet. Ich konnte hier auch gleich noch ein paar Kleinigkeiten einkaufen. Wie erwartet waren die Preise im Supermarkt hier teurer als im Rest Asiens aber in Deutschland zahlt man noch mehr, wenn man mal von den importierten Produkten absieht. Und die Auswahl hier ist natürlich auch ne ganz andere. In der Hinsicht ist Singapur deutlich mehr westlich als asiatisch.

Planung für Singapur

Hab heute die Zeit gefunden mal wieder nen kleinen Finanzcheck zu machen. Demnach haben mich die ziemlich genau 2 Monate in Thailand 1638€ gekostet, das sind 27€ am Tag. Schon etwas günstiger als meine Zeit in den USA, der Karibik oder Europa. In Asien kann man eben noch günstig reisen. Singapur wird aber wohl wieder ne Ecke teurer sein.
Ansonsten hab ich heute mal intensiv recherchiert was denn auf dem Weg nach Singapur noch sehenswert wäre. Musste aber bald feststellen, dass da praktisch gar nichts ist. Gut, da wären noch zwei National Parks, aber die liegen so unzugänglich, dass man ohne Allrad-Fahrzeug nicht hinkommt. Noch dazu darf man die nur mit Guide betreten und so viel Geld wollt ich echt nicht ausgeben. Dschungel seh ich wo anders auch umsonst. Der Plan wäre also direkt nach Singapur durchzufahren. Gibt hier ein recht gutes Bussystem mit dem das ohne Probleme möglich ist. Also ein paar Infos zu Singapur rausgesucht, Hostels recherchiert und so weiter. So ging auch wieder die Zeit rum.
Um wenigstens noch n bisschen was aktives zu machen bin ich um sieben zum Schwimmen gegangen. Nen halben Kilometer von meinem Guesthouse ist ein öffentliches Schwimmbad wo man für 2 Ringgit seine Bahnen ziehen kann. Das ist hier, zumindest in Thailand und Malaysia, etwas anders geregelt als in Europa. Man hat den Eindruck die wollen verhindern, dass die Leute kommen und den ganzen Tag nur am Pool abhängen. Die Öffnungszeiten des Pool sind nämlich über den ganzen Tag so, dass der eineinhalb Stunden geöffnet ist, dann ein halbe Stunde geschlossen ist wo dann alle raus müssen. Dann wird wieder für eineinhalb Stunden geöffnet. So kommen die Leute halt echt nur zum Schwimmen. Ich war wie gesagt von sieben bis halb neun. War wirklich angenehm, nicht all zu viel los und man konnte schön im Sonnenuntergang schwimmen.

image

Der Aussichtsturm im Hintergrund


Danach bin ich ziemlich hungrig gleich was essen gegangen. Wie hier üblich vom Buffet für 2 Euro.
Abends wollt ich nochmal schauen ob ich nicht in Singapur Couchsurfen kann um mir das Geld für ein Hostel zu sparen. Sollte fast möglich sein da jemanden zu finden, bei über 30000 Couchsurfern in Singapur. Hab also ein paar Profile durchgesehen und ein paar Anfragen verschickt. Ob wohl das alles recht kurzfristig war hab ich auch mehrere Zusagen bekommen. Der schnellste war Heiner. Der ist zwar übers Wochenende nicht da weil er nach Japan reist, aber er würde mir den Schlüssel hinterlegen wenn ich übermorgen nach Singapur komme. So ein großzügiges Angebot hatte ich auch noch nicht, dass mir einer seine Wohnung überlässt ohne mich zuvor getroffen zu haben. Nichtsdestotrotz nehm ich das Angebot natürlich gerne an, da steht mir ein Wochenende in etwas mehr Luxus bevor als in nem einfachen Hostel.

Unterwegs in Melaka

Beim allmorgentlichen Frühstückskaffee (Bester Kaffee bisher in Asien) in der Küche vom Guesthouse sind Alex und ich mit einem Japaner im Ruhestand ins Gespräch gekommen der seine Zeit auch mit Reisen verbringt. Er meinte zu uns es gäb hier ein Restaurant wo man umsonst essen kann. Konnten wir erst gar nicht glauben, aber er meinte dann er nimmt uns zum Mittagessen mit hin. Also sind wir da gegen zwölf mit ihm hin. Das Restaurant wurde, zumindest der Aufmachung nach zu urteilen, von einem buddhistischen Kloster geführt und tatsächlich, überall hingen Zettel rum, dass das Essen umsonst ist. Einziger Unterschied zu nem normalen Restaurant: hier ist alles vegetarisch und man muss nach dem essen sein Geschirr selber abwaschen. Aber das Essen ist echt gut. Ist jetzt auch nicht so als wäre das so eine Suppenküche für Obdachlose, von dem was ich so gesehen hab gingen die Gäste duch alle gesellschaftlichen Schichten.
So ganz nötig hab ichs aber zum Glück noch nicht, dass ich umsonst essen muss, deshalb hab ich beim rausgehen noch was in die Spendenbox geworfen.
Nach dem Essen wolten Alex und ich mal nen Blick auf die Meeresstraße von Malakka werfen, also die paar Kilometer zwischen Festland Malaysia und der Insel Sumatra, die eine der wichtigsten Schiffsrouten der Welt ist, mit 800 großen Frachtern pro Tag.

image

Straße von Malakka


Wir mussten ganz schön weit laufen, denn wir wollten das noch mit nem schönen Strand verbinden, was aber leider nicht geklappt hat. Strand gibt’s hier keinen.
Danach sind wir relativ ziellos durch die Stadt gewandert. Nochmal vorbei am Stadhuys und rauf auf den Berg der sich hier befindet. Ganz oben steht ne Ruine einer alten niederländischen Kirche.
image
image

Nur noch die Grundmauern stehen


image

Die niederländischen Grabsteine sind noch gut erhalten


Danach gings runter, vorbei an den Überresten des Forts A Famosa.
image
Es ging weiter ins Stadtzentrum, diesmal etwas weiter weg vom Touristenzentrum. Hier gab’s dann aber auch relativ wenig zu sehen. Wir sind ein bisschen am Fluß entlang und damit sind wir eigentlich auch schon genug gelaufen für heute.
image

In Melaka


image

Der Fluß


image
Abends sind wir nochmal was essen gegangen, diesmal in nem richtigen Restaurant. Aber hier zahlt man ja auch keine 2€ fürs Abendessen.